Das italienische Teleskop Nazionale Galileo (TNG) befindet sich am Observatorium auf dem Roque de los Muchachos, La Palma. Mit einem Primärspiegel von 3,58 Metern im Durchmesser ist die wichtigste Installation der italienischen astronomischen Gemeinschaft im Bereich des sichtbaren / Infrarot.
Das TNG ist mit 3 Instrumenten ausgestattet, die permanent in seinen Brennpunkten installiert sind und bietet eine Vielzahl von Beobachtungsmodi, die das optische und Nah-Infrarot-Spektrum abdecken und Weitfeldbilder bis hin zur hochauflösenden Spektroskopie anbieten.
Sein wichtigstes Instrument ist der HARPS-N „High Precision Radial Speed Planter in der nördlichen Hemisphäre. Es ist einer der genauesten Spektrographen der Welt, die das Hauptziel haben, extrasolare Planeten der Größe der Erde zu entdecken und zu charakterisieren ( Echelle-Spektrometer bei 383-633 nm Wellenlängen und mit spektraler Auflösung von R = 115000.) In der Praxis misst HARPS-N die leichte Oszillation des Sterns, die durch das Vorhandensein des Planeten (in m / s) verursacht wird, mit dem er die Masse abschätzen kann Der Exoplaneten, ihre chemische Zusammensetzung und Entfernung zum Stern.
Geschichte
Die Vereinbarungen für den Bau des Teleskops in La Palma wurden 1979 unterzeichnet und das Teleskop Das Teleskop sah 1998 sein „Erstes Licht“. Bis Juni 2004 wurde das Teleskop vom Galileo Galilei Genter betrieben, der 1997 von der Consorzio Nazionale gegründet wurde Pro l’Astronomia e l’Astrofisica (CNAA). Ab 27. Juli 2004 ist die neue Galileo Galilei Foundation, die vom National Institute of Astrophysics (INAF) finanziert wird, für das Management der TNG zuständig.
Ergebnisse
Die TNG sucht derzeit vor allem Exoplaneten, ein sehr relevantes Feld in der Astrophysik im Moment. Der erste Exoplanet, der von der TNG entdeckt wurde, war der Kepler 78 b, ein Planet ähnlich der Erde in Größe und Masse, aber viel heißer, die Oberflächentemperatur kann 5.000 Grad erreichen. Ein weiterer Exoplanet in den Nachrichten und gefunden von der TNG (veröffentlicht Mai 2017) gehört zum Stern GJ625 (Gliese 625), welcher ein roter Zwerg in der Nähe der Sonne ist, befindet sich im Bereich der Bewohnbarkeit, was bedeutet, dass dort Leben leben könnte . Der Kepler 78b und der Planet von GJ625 sind einige der bereits mehr als 1.000 entdeckten Exoplaneten (erdähnliche Planeten).
Kuriositäten
Im Februar 2013 kennzeichnete ein internationales Team unter der Leitung von spanischen Astrophysikern den 2012 Asteroid DA14 mit dem Gran Telescopio Canarias (GTC) und dem Galileo Nazionale Teleskop im Roque de los Muchachos Observatorium in La Palma. Sie konnten die maximale Annäherung an die Erde messen.
In der TNG werden alle Räume auf einer bestimmten Temperatur gehalten, die je nach Raum variiert. Das Teleskop sollte ein halbes Grad unterhalb der minimalen Außentemperatur sein, die in der vergangenen Nacht aufgezeichnet wurde, um den Luftstrom um das Teleskop zu minimieren und Turbulenzen zu vermeiden, sind sie zu stark, reduziert sich die Bildqualität durch den Temperaturgradienten beim Öffnen des Teleskops.
Das zweite Gebäude, die Kuppel des Teleskops, ist eine Struktur von einer ungefähren Höhe von 26 m. Und nimmt eine Fläche von etwa 400 m2 ein. Das Gebäude ist komplett aus Metallstruktur, mit einem festen ersten Stock, während sich die anderen 3 um die vertikale Achse des Gebäudes drehen können , in Solidarität und synchron mit der Rotation des Teleskops.
Wenn Sie mehr über das Observatorium wissen wollen, besuchen Sie die offizielle Website oder lesen Sie hier mehr: Gran Telescopio de Canarias und William Herschel Teleskop.
Comments